100% found this document useful (1 vote)
4K views55 pages

Download Complete Kali Linux 2018 Windows Penetration Testing Conduct network testing surveillance and pen testing on MS Windows using Kali Linux 2018 2nd Edition Halton PDF for All Chapters

Linux

Uploaded by

sinahaamirhc
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
Download as pdf or txt
100% found this document useful (1 vote)
4K views55 pages

Download Complete Kali Linux 2018 Windows Penetration Testing Conduct network testing surveillance and pen testing on MS Windows using Kali Linux 2018 2nd Edition Halton PDF for All Chapters

Linux

Uploaded by

sinahaamirhc
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1/ 55

Download the Full Version of textbook for Fast Typing at textbookfull.

com

Kali Linux 2018 Windows Penetration Testing


Conduct network testing surveillance and pen
testing on MS Windows using Kali Linux 2018 2nd
Edition Halton
https://textbookfull.com/product/kali-linux-2018-windows-
penetration-testing-conduct-network-testing-surveillance-
and-pen-testing-on-ms-windows-using-kali-linux-2018-2nd-
edition-halton/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Download More textbook Instantly Today - Get Yours Now at textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Hands-On Penetration Testing on Windows: Unleash Kali


Linux, PowerShell, and Windows debugging tools for
security testing and analysis 1st Edition Phil Bramwell
https://textbookfull.com/product/hands-on-penetration-testing-on-
windows-unleash-kali-linux-powershell-and-windows-debugging-tools-for-
security-testing-and-analysis-1st-edition-phil-bramwell/
textboxfull.com

Penetration Testing with Kali Linux Offensive Security

https://textbookfull.com/product/penetration-testing-with-kali-linux-
offensive-security/

textboxfull.com

Penetration Testing with Kali Linux OSCP Offensive


Security

https://textbookfull.com/product/penetration-testing-with-kali-linux-
oscp-offensive-security/

textboxfull.com

Learning Kali Linux security testing penetration testing


and ethical hacking First Edition Messier

https://textbookfull.com/product/learning-kali-linux-security-testing-
penetration-testing-and-ethical-hacking-first-edition-messier/

textboxfull.com
Mastering Kali Linux for advanced penetration testing
secure your network with Kali Linux the ultimate hackers
arsenal Second Edition Velu
https://textbookfull.com/product/mastering-kali-linux-for-advanced-
penetration-testing-secure-your-network-with-kali-linux-the-ultimate-
hackers-arsenal-second-edition-velu/
textboxfull.com

Kali Linux Wireless Penetration Testing Beginner's Guide


-Third 3rd Edition Cameron Buchanan

https://textbookfull.com/product/kali-linux-wireless-penetration-
testing-beginners-guide-third-3rd-edition-cameron-buchanan/

textboxfull.com

Kali Linux an ethical hacker s cookbook end to end


penetration testing solutions Sharma

https://textbookfull.com/product/kali-linux-an-ethical-hacker-s-
cookbook-end-to-end-penetration-testing-solutions-sharma/

textboxfull.com

Kali Linux 2 Assuring Security by Penetration Testing


Third Edition Gerard Johansen Lee Allen Tedi Heriyanto
Shakeel Ali
https://textbookfull.com/product/kali-linux-2-assuring-security-by-
penetration-testing-third-edition-gerard-johansen-lee-allen-tedi-
heriyanto-shakeel-ali/
textboxfull.com

Digital Forensics with Kali Linux Enhance your


investigation skills by performing network and memory
forensics with Kali Linux 3rd Edition Parasram
https://textbookfull.com/product/digital-forensics-with-kali-linux-
enhance-your-investigation-skills-by-performing-network-and-memory-
forensics-with-kali-linux-3rd-edition-parasram/
textboxfull.com
Kali Linux 2018: Windows Penetration Testing
Second Edition

Conduct network testing, surveillance, and pen testing on MS


Windows using Kali Linux 2018

Wolf Halton
Bo Weaver

BIRMINGHAM - MUMBAI
Kali Linux 2018: Windows
Penetration Testing Second
Edition
Copyright © 2018 Packt Publishing

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or
transmitted in any form or by any means, without the prior written permission of the publisher,
except in the case of brief quotations embedded in critical articles or reviews.

Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy of the information
presented. However, the information contained in this book is sold without warranty, either express
or implied. Neither the authors, nor Packt Publishing or its dealers and distributors, will be held
liable for any damages caused or alleged to have been caused directly or indirectly by this book.

Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the companies and
products mentioned in this book by the appropriate use of capitals. However, Packt Publishing
cannot guarantee the accuracy of this information.

Commissioning Editor: Vijin Boricha


Acquisition Editor: Rahul Nair
Content Development Editor: Ronn Kurien
Technical Editor: Aditya Khadye
Copy Editor: Safis Editing
Project Coordinator: Jagdish Prabhu
Proofreader: Safis Editing
Indexer: Tejal Daruwale Soni
Graphics: Tom Scaria
Production Coordinator: Arvindkumar Gupta

First published: June 2016


Second edition: October 2018

Production reference: 2051118

Published by Packt Publishing Ltd.


Livery Place
35 Livery Street
Birmingham
B3 2PB, UK.

ISBN 978-1-78899-746-1

www.packtpub.com
mapt.io

Mapt is an online digital library that gives you full access to


over 5,000 books and videos, as well as industry leading tools
to help you plan your personal development and advance your
career. For more information, please visit our website.
Why subscribe?
Spend less time learning and more time coding with
practical eBooks and Videos from over 4,000 industry
professionals

Improve your learning with Skill Plans built especially


for you

Get a free eBook or video every month

Mapt is fully searchable

Copy and paste, print, and bookmark content


Packt.com
Did you know that Packt offers eBook versions of every book
published, with PDF and ePub files available? You can upgrade
to the eBook version at www.packt.com and as a print book
customer, you are entitled to a discount on the eBook copy. Get
in touch with us at customercare@packtpub.com for more details.

At www.packt.com, you can also read a collection of free technical


articles, sign up for a range of free newsletters, and receive
exclusive discounts and offers on Packt books and eBooks.
Contributors
About the authors
Wolf Halton is an Authority on Computer and Internet
Security, a best selling author on Computer Security, and the
CEO of Atlanta Cloud Technology. He specializes in—business
continuity, security engineering, open source consulting,
marketing automation, virtualization and data center
restructuring, network architecture, and Linux administration.
Wolf has been a security engineer since 1999 and has been
training security engineers since 2005.

Bo Weaver is an old school ponytailed geek. His first


involvement with networks was in 1972 while in the US Navy
working on a R&D project called ARPA NET. Here he also
learned the power of UNIX and how to out smart the operating
system. Bo has been working with and using Linux daily since
the 1990's and a promoter of Open Source. (Yes, Bo runs on
Linux.) Bo has also worked in physical security fields as a
private investigator and in executive protection. Bo now works
as the senior penetration tester and security researcher for
CompliancePoint a Atlanta based security consulting company.

Bo is Cherokee and works with native youths to help keep


native traditions alive and strong.

We would like to thank Dyana Pearson (Hacker Girl) and Joe Sikes for their input and suggestions.
Without their assistance, and humor, this book would not be what it is.
This second edition is dedicated to Helen Young Halton, who was the force of nature that kept Wolf
on track for their 14 years of marriage. Helen passed away on Star Wars Day (May the Fourth) in
2017, and so never saw the end of the story. Helen left Wolf and two grown children, Savannah
Rogers and Candler Rogers. She would be gratified and proud of the lives into which they are
living. - Wolf Halton, Memorial Day 2018
About the reviewer
Paolo Stagno (aka VoidSec) has worked as a consultant for a
wide range of clients across top tier international banks, major
tech companies, and various Fortune 1000 industries. At
ZeroDayLab, he was responsible for discovering and exploiting
new unknown vulnerabilities in web applications, network
infrastructure components, new protocols and technologies. He
is now a freelance security researcher and a penetration tester
focused on offensive security. In his own research, he
discovered various vulnerabilities in software of multiple
vendors and tech giant such as eBay, Facebook, Google, Oracle,
PayPal and many others. He is an active speaker in various
security conferences around the globe such as Hacktivity, SEC-
T, HackInBo, TOHack, and Droidcon.
What this book covers
Chapter 1 , Choosing Your Distro, discusses about the pros and
cons of the different desktop environments and will help you
decide which desktop is right for you.

Chapter 2 , Sharpening the Saw, introduces you to the set-up that


works best, the documentation tools that we use to make sure
that the results of the tests are prepared and presented right,
and the details of Linux services you need to use these tools.

Chapter 3 , Information Gathering and Vulnerability


Assessments, shows you how to footprint your Windows
network and discover the vulnerabilities before the bad guys
do.

Chapter 4 , Sniffing and Spoofing, covers network sniffers and


analysis tools to uncover the Windows protocols in use on the
network. Learn how to exploit the vulnerable Windows
networking components.

Chapter 5 , Password Attacks, shows you several approaches to


password cracking or stealing. You will see several tools to
improve your average in password acquisition from hash-
cracking, online attacks, offline attacks, and rainbow tables to
social engineering.
Chapter 6 , NetBIOS Name Service and LLMNR - Obsolete but
Still Deadly, helps you understand how Kali Linux is an
excellent toolkit to attack obsolete protocols and applications
and obliterate expired operating systems.

Chapter 7 , Gaining Access, demonstrates several use cases for


Kali Linux tools like Social Engineering Toolkit, Metasploit,
and so on to exploit Windows vulnerabilities. You will also
learn to use the exploit databases provided with Kali-Linux,
and others. Finally, learn to use tools to exploit several
common Windows vulnerabilities, and guidelines to create and
implement new exploits for upcoming Windows vulnerabilities.

Chapter 8 , Windows Privilege Escalation and Maintaining


Access, teaches you several methods to use Kali tool-set to get
admin rights on your vulnerable Windows host.

Chapter 9 , Maintaining Access on Server or Desktop, covers


some devious ways to maintain access and control of a
Windows machine, after you have gained access through the
techniques you learned in the previous chapters.

Chapter 10 , Reverse Engineering and Stress Testing, is the


beginning of how to develop an anti-fragile, self-healing, and
Windows network. Go ahead make your servers cry!
Packt is searching for
authors like you
If you're interested in becoming an author for Packt, please
visit authors.packtpub.com and apply today. We have worked with
thousands of developers and tech professionals, just like you, to
help them share their insight with the global tech community.
You can make a general application, apply for a specific hot
topic that we are recruiting an author for, or submit your own
idea.
Table of Contents
Title Page

Copyright and Credits

Kali Linux 2018: Windows Penetration Testing Second Edition

Packt Upsell

Why subscribe?

Packt.com

Contributors

About the authors

About the reviewer

Packt is searching for authors like you

Preface

Who this book is for

What this book covers

To get the most out of this book


Download the color images

Conventions used

Get in touch

Reviews

Disclaimer

1. Choosing Your Distro

Desktop environments

Desktop environment versus Window Manager

Enlightenment (E17)

E17 Window Manager issues

Gnome desktop

Gnome 3 desktop issues

KDE desktop

KDE issues

LXDE desktop

LXDE issues
MATE desktop

MATE issues

Xfce desktop

Xfce issues

Choosing your look and feel

Configuring Kali to be your Daily Driver

User account setup

Summary

2. Sharpening the Saw

Technical requirements

Installing Kali Linux to an encrypted USB drive

Prerequisites for installation

Booting up

Configuring the installation

Setting up the drive

Booting your new installation of Kali

Running Kali from the Live DVD

Installing and configuring applications


Gedit – the Gnome Text Editor

Geany – the platform-agnostic code IDE

Terminator – the Terminal emulator for

multi-tasking

Etherape – the graphical protocol-analysis

tool

Setting up and configuring OpenVAS

Reporting tests

KeepNote – stand-alone document

organizer

Dradis – web-based document organizer

Running services on Kali Linux

Summary

3. Information Gathering and Vulnerability Assessments

Technical requirements

Footprinting the network

Nmap

Zenmap

The difference verbosity makes

Scanning a network range

An annotated list of Nmap command options

Using OpenVAS

Using Maltego
Using KeepNote

Summary

Further reading

4. Sniffing and Spoofing

Technical requirements

Sniffing and spoofing network traffic

Sniffing network traffic

tcpdump

WinDump (Windows tcpdump)

Wireshark

The packet

Working with Wireshark

Spoofing network traffic

Ettercap

Ettercap on the command line

Summary

Further reading

5. Password Attacks

Password attack planning


Cracking the NTLM code (revisited)

Password lists

Cleaning a password list

My friend, Johnny

John the Ripper (command line)

xHydra

Summary

Further reading

6. NetBIOS Name Service and LLMNR - Obsolete but Still Deadly

Technical requirements

NetBIOS name service and NTLM

Sniffing and capturing traffic

Using Ettercap data

NetBIOS scanning using NBTscan

Responder - so many hashes, so little time

Using Responder with Metasploit

NetBIOS response BadTunnel brute force spoofing

EvilGrade

Ettercap setup

The attack

Summary

Further reading

7. Gaining Access
Pwnage

Technical requirements

Exploiting Windows systems with Metasploit

Using advanced Footprinting

Interpreting the scan and building on the result

Exploiting a 32-bit system

Accessing Systems With Xfreerdp

Summary

Further reading

8. Windows Privilege Escalation and Maintaining Access

Technical requirements

Windows privilege escalation

Escalating your privileges

MSFvenom

MS16-032 Secondary Logon Handle Privilege Escalation

Windows Escalate Service Permissions Local Privilege

Escalation

Windows Escalate UAC Protection Bypass (ScriptHost

Vulnerability)

Maintaining access

Remote Access Tools

Metasploit's persistence_exe module


Windows registry-only persistence

Summary

9. Maintaining Access on Server or Desktop

Maintaining access or ET Phone Home

Covering our tracks

Maintaining access with Ncat

Setting up a NetCat Client

Phoning home with Metasploit

Running a port scanner inside Metasploit

The Drop Box

Cracking the Network Access Controller (NAC)

Creating a spear-phishing attack with the Social

Engineering Toolkit

Using the Spear-Phishing Attack Vectors menu

Choose a subject, or write a new email message

Using Backdoor Factory to evade antivirus

Summary

Further reading

10. Reverse Engineering and Stress Testing


Technical requirements

Setting up a test environment

Creating your victim machine(s)

Testing your testing environment

Reverse Engineering theory

One general theory of Reverse Engineering

Working with Boolean logic

Reviewing a while loop structure

Reviewing the for loop structure

Understanding the decision points

Practicing Reverse Engineering

Using debuggers

Using the Valgrind debugger

Using the EDB-Debugger

EDB-Debugger symbol mapper

Running OllyDbg

Introduction to disassemblers
Running JAD

Creating your own disassembling code with

Capstone

Some miscellaneous Reverse Engineering tools

Running Radare2

The additional members of the Radare2 tool suite

Running rasm2

Running rahash2

Running radiff2

Running rafind2

Running rax2

Stress testing Windows

Dealing with Denial

Putting the network under Siege

Configuring your Siege engine

Summary

Further reading

Other Books You May Enjoy

Leave a review - let other readers know what you think


Preface
Microsoft Windows is one of the two most common OS and
managing its security has spawned the discipline of IT security.
Kali Linux is the premier platform for testing and maintaining
Windows security. Kali is built on the Debian distribution of
Linux and shares the legendary stability of that OS. This lets
you focus on using the network penetration, password
cracking, forensics tools and not the OS.

This book has the most advanced tools and techniques to


reproduce the methods used by sophisticated hackers to make
you an expert in Kali Linux penetration testing. You will start
by learning about the various desktop environments that now
come with Kali. The book covers network sniffers and analysis
tools to uncover the Windows protocols in use on the network.
You will see several tools to improve your average in password
acquisition from hash-cracking, online attacks, offline attacks,
and rainbow tables to social engineering. It also demonstrates
several use cases for Kali Linux tools like Social Engineering
toolkit, Metasploit and so on to exploit Windows
vulnerabilities.

Finally, you will learn how to gain full system level access to
your compromised system and then maintain that access. By
the end of this book, you will be able to quickly pen test your
system and network using easy to follow instructions and
support images.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
nehmen würden. Somit war mit einer erheblichen feindlichen
Tätigkeit erst nach der Regenzeit zu rechnen, deren Schluß ich auf
Ende Februar annahm. Ungefähr um diese Zeit gedachte ich unsere
Streitkräfte in der Gegend von Nanungu enger zu versammeln. Bis
dahin mußten wir die Verpflegungsbestände dieses Gebietes also
schonen und so viel wie möglich von den Beständen leben, die aus
dem äußeren Umkreise unserer gesamten jetzigen Unterbringung
bezogen werden konnten. Die Jagdergebnisse waren bei Chirumba
anfangs nicht erheblich, steigerten sich aber, als auf dem östlichen
Ufer des Lujendaflusses und besonders weiter stromaufwärts
stärkere Bestände an Antilopen vorgefunden wurden. Der Verkehr
über den Fluß vollzog sich jetzt, bei dem niedrigen Wasserstande
der Trockenzeit, für die Trägerkarawanen, die ihre Lasten nach
Magazinen auf das Ostufer des Flusses schafften, durch mehrere
Furten. Außerdem waren zum Übersetzen einige große Einbäume
vorhanden. Zur weiteren Erkundung und zum Ansammeln von
Verpflegung wurden wochenlang Patrouillen entsandt. Die auf
Monate entsandte Patrouille des Leutnants von Scherbening
marschierte von Chirumba über Mtende, Mahua und schließlich
weiter nach Süden über den Luriofluß, dann den Malemafluß
aufwärts und überrumpelte die portugiesische Boma Malema. Ein
Italiener, der am Lujendaflusse Elefanten gejagt und sich gänzlich
abgerissen und verhungert bei uns eingefunden hatte, begleitete die
Patrouille des Leutnants von Scherbening. Durch verschleppte
Malaria war aber die Gesundheit des Mannes derartig untergraben
und seine Milz so riesenhaft angeschwollen, daß er aus der Gegend
von Mahua schließlich auf seine bei Malacotera gelegene Pflanzung
getragen werden mußte.
Anfang Januar 1918 begannen die Engländer, sich zu regen. Von
der Südostecke des Nyassasees her nahten sich zwei feindliche
Bataillone — das 1. und 2. der I. Kings African Rifles — der
Abteilung des Hauptmanns Goering, der herangekommen war und
dann ein festes Lager in dem spitzen Winkel zwischen Luambala-
und Lujendafluß bezogen hatte. Er sicherte die weiter oberhalb am
Lujendafluß gelegenen Verpflegungsmagazine. Am 9. Januar wurde
vormittags ein Teil des Feindes, der hier vereinzelt angriff,
geschlagen. Als der Gegner nachmittags nach Eintreffen seiner
Verstärkungen erneut vorging und zugleich feindliche Truppen auf
das Ostufer des Lujendaflusses nach Norden in Richtung auf die
Verpflegungsmagazine vordrangen, ging Hauptmann Goering mit
dem Hauptteil seiner Truppe auf das Ostufer. Im bisherigen Lager,
auf dem Westufer, blieb nur eine stärkere Patrouille, die den Feind
zurückhielt. Zu gleicher Zeit gingen feindliche Truppen — festgestellt
wurde das aus südafrikanischen Mischlingen bestehende II. Cape-
Corps — von Mtangula aus auf Mwembe vor.
Es kam nun zu einer Unzahl von kleineren Unternehmungen und
Patrouillengefechten, die uns bei der Schwierigkeit, unsere Träger,
die Verpflegung herantrugen, ausreichend zu decken, oft in eine
unangenehme Lage brachten. Die Engländer benutzten diese für
uns unangenehme Zeit geschickt zu Versuchen, die Anhänglichkeit
unserer Askari und Träger zu untergraben. Natürlich waren viele
derselben kriegsmüde. Die Strapazen waren auch wirklich recht
groß gewesen. Dazu kam bei vielen das unsichere Gefühl, wohin die
Reise nun weiter führen sollte. Die überwiegende Mehrzahl der
Schwarzen hängt an den Verwandten und an der Heimat. Sie sagten
sich: wenn wir nun weiter marschieren, dann kennen wir das Land
und die Wege nicht mehr. Von da, wo wir jetzt sind, finden wir uns
noch zurück, aber später nicht mehr. Die englischen Einflüsterungen
und Flugblätter, die Colonel Baxter in unsere Reihen tragen ließ,
fielen deshalb bei manchen auf fruchtbaren Boden, und so sind
damals eine Reihe guter Askari und selbst ältere Chargen desertiert.
Kleine Unannehmlichkeiten, wie sie immer vorkommen,
Weiberangelegenheiten und dergleichen, trugen das ihrige dazu bei,
den Leuten ihren Entschluß zum Fortlaufen zu erleichtern. Es kam
vor, daß ein alter Sol (schwarzer Feldwebel), der eine glänzende,
selbständige Patrouille geführt und eine starke Trägerabteilung mit
Lasten geschickt mitten durch die feindlichen Reihen zurückgebracht
hatte, und der wegen seiner guten Leistungen zum „Effendi“
(schwarzen Offizier) vorgeschlagen war, plötzlich verschwunden war.
Auch er war desertiert. Die Impulsivität des Schwarzen macht auch
für schlechte Einflüsterungen leicht empfänglich. Aber wenn sich der
feindliche Colonel rühmen kann, durch seine Tätigkeit in unseren
Reihen bei einigen Elementen eine moralische Krankhaftigkeit
erzeugt zu haben, so war dieser Zustand doch nur von
vorübergehender Dauer. Bald kehrten die alte Unternehmungslust
und das alte Vertrauen zurück, auch bei denen, die den Kopf hatten
hängen lassen. Das Beispiel der guten Askari, die einfach lachten
über die goldenen Berge, die ihnen der Feind versprach, wenn sie
desertierten, gewann die Oberhand. In einem so langen und
aufreibenden Kriege war eben die Stimmung gelegentlich auch
niedergedrückt. Es kam weniger darauf an, sich hierüber zu
erstaunen und zu entrüsten, als vielmehr, dem kräftig
entgegenzuwirken, und dazu waren die guten Elemente fest
entschlossen, die zahlreich unter unseren Europäern, Askari und
Trägern vorhanden waren.
Zweiter Abschnitt
Östlich des Lujendaflusses

D ie Patrouille des Hauptmanns Otto, die vom Hauptmann Tafel


vor dessen Waffenstreckung zu mir abgesandt war und die
Einzelheiten über die dortigen Vorgänge meldete, war in Chirumba
eingetroffen. Hauptmann Otto rückte jetzt mit zwei weiteren
Kompagnien nach Luambala und übernahm dort den gemeinsamen
Befehl auch über die Abteilung Goering (3 Kompagnien).
Richtigerweise erfolgte der Hauptdruck des Feindes dort bei
Luambala, und zwar auf dem östlichen Ufer des Lujenda. Es war ja
klar, daß, wenn der Feind dort flußabwärts vordrang, meine Lage bei
Chirumba, auf dem Westufer des Flusses, in einem Gebiet, dessen
Verpflegungsbestände nach und nach erschöpft wurden, und mit
dem durch die inzwischen gefallenen Regen stark angeschwollenen
Fluß in meinem Rücken äußerst ungünstig wurde.
Es war nötig, mich dieser Lage zu entziehen und meine Kräfte
rechtzeitig auf das östliche Lujendaufer zu verschieben. Leider
waren die Furten infolge Hochwassers nicht mehr passierbar, der
gesamte Uferwechsel auf die drei vorhandenen Einbäume
angewiesen.
Die Kompagnien wurden nach und nach ohne irgendwelche
Störungen auf das Ostufer hinübergesetzt. Die Ernährung fing an,
recht schwierig zu werden. Erfreulicherweise meldete Hauptmann
Koehl, der in der Gegend von M e d o und N a m u n u die sehr
verständigen Eingeborenen zum Anbau schnell reifender Feldfrüchte
angehalten hatte, daß dort schon von Mitte Februar ab auf die
Erträgnisse der neuen Ernte zu rechnen sei. Aber bis dahin war
noch ein Monat; so mußten wir mit allen Mitteln versuchen, noch
längere Zeit in der Gegend von Chirumba zu bleiben.
Erfreulicherweise halfen uns da, wie früher das Manna den Kindern
Israel, die in enormen Mengen um diese Jahreszeit
hervorschießenden Pilze aus der gröbsten Verlegenheit. Ich hatte
mich schon in Deutschland für Pilzkunde interessiert und fand bald
nahe Verwandte unserer deutschen Sorten, der Pfifferlinge,
Champignons, Steinpilze und anderer im afrikanischen Walde vor.
Ich habe sie oft in kürzester Zeit körbeweise gesammelt, und wenn
auch eine allzu einseitige Pilznahrung schwer verdaulich und nicht
allzu kräftig ist, so waren uns die Pilze doch eine wesentliche
Beihilfe.

Askarifrau
Bei strömendem Regen zogen wir dann weiter nach Osten. Die
sonst trockenen Bergschluchten waren zu reißenden Flüssen
geworden. Durch gefällte Uferbäume, die quer über den Fluß fielen,
wurden Übergänge geschaffen, ein Geländer schnell durch Stangen
oder zusammengeschlagene Baumrinde improvisiert. Mein Maultier,
das ich wegen eines Fiebers ritt, das mich befallen hatte — ich war
anscheinend besonders empfänglich für Malaria und litt häufig
darunter — sowie die wenigen anderen Reittiere, die bisher nicht in
den Kochtopf gewandert waren, schwammen hinüber. Am
Lagerplatz angekommen, bauten mir meine Leute wegen der
Feuchtigkeit des Erdbodens schnell aus Zweigen eine erhöhte
Lagerstelle, über die meine beiden Mannschaftszeltbahnen als Dach
gespannt wurden. Oberveterinär d. Res. Huber, der für das
materielle Wohl der Mitglieder des Kommandos sorgte, und unter
ihm unser tüchtiger schwarzer Koch, der bärtige alte „Baba“, waren
sogleich am Werk, und trotz regennassem Holze konnten wir uns
stets in kurzer Zeit am Feuer zu gemeinsamem Mahle einfinden. Oft
hatte es Dr. Huber fertig gebracht, hierzu in der Eile ein schützendes
Grasdach herstellen zu lassen.
An sonnigen Tagen wurde eifrig Tabak fermentiert und
geschnitten. Der tüchtige Feldintendant, Leutnant z. S. a. D. Besch,
der stets von neuem erfinderisch war, wenn es das leibliche Wohl
der Truppe galt, hatte auch hieran gedacht und den bei den
Eingeborenen vorgefundenen recht guten Tabak gesammelt. Trotz
alledem waren die Entbehrungen aber recht groß, und die
Einflüsterungen des Feindes, daß jeder Schwarze, der zu ihm
überliefe, frei in seine Heimat ziehen und dort auf eigenem Boden
behaglich leben sollte, trafen auch jetzt nicht immer auf taube Ohren.
Auch der jahrelang treu dienende Boy eines Offiziers war eines
Morgens verschwunden; wahrscheinlich hatte seine „Bibi“ (Frau) das
Kriegsleben satt bekommen.
Die Abteilung des Hauptmanns Otto rückte von Luambala aus
direkt nach Osten nach Mahua und fand dann am Luriofluß ein
reiches Gebiet mit Verpflegung vor. Abteilung Goering, die von
Luambala aus quer durch die Landschaft auf Mtende rückte, fand
unterwegs größere Verpflegungsmengen. Die Ernte war in dieser
Gegend sehr viel früher als in Deutsch-Ostafrika; der Mais fing an zu
reifen und konnte zum großen Teil schon verzehrt werden.
Das Kommando zog zunächst von Chirumba nach Mtende und
dann nach einigen Tagen weiter nach N a n u n g u ; Abteilung Wahle,
die von Chirumba aus nach Mtende gefolgt war, wurde hier von
mehreren feindlichen Kompagnien umgangen, die überraschend auf
einer Höhe im Rücken der Abteilung auftauchten und den
Botendienst und die Transporte unterbrachen. General Wahle
entzog sich durch einen Umweg dieser unbequemen Lage und
rückte in Richtung auf Nanungu näher an das Kommando heran.
Bei Nanungu fanden wir reichliche Verpflegung, und es lohnte
sich, in dem Raume von N a n u n g u , N a m u n u und weiter südlich am
Lurio wieder, wie in früherer Zeit, Aufkaufposten und Magazine
anzulegen. Die Wildbestände lieferten gute Beute, und die
Eingeborenen brachten gern Gartenfrüchte und Honig herbei, um
diese gegen Fleisch, lieber aber noch gegen Bekleidungsstücke
einzutauschen. Recht willkommen war eine wohlschmeckende,
süße, kirschartige Porifrucht, die zu Millionen in der Gegend von
Nanungu heranreifte. Ich ließ sie mit Vorliebe zu Jam verarbeiten.
Auch andere Leckereien, besonders Erdnüsse, bekamen wir
gelegentlich, und weit und breit verrieten die krähenden Hähne, daß
es in den Lagern und bei den Eingeborenen Hühner und Eier gab.
Das Einsetzen der Regenzeit stimmte nicht genau mit dem
Vorhersagen der Eingeborenen überein; es gab zwar tüchtige
Güsse, aber das Wasser lief in dem hügeligen Gelände schnell ab
und sammelte sich in der Hauptader jener Gegend, dem Msalufluß,
der zu einem starken Hindernis anschwoll. Über den Msalufluß hatte
der als Vizefeldwebel zur Truppe eingezogene Feldpostsekretär
Hartmann eine Pontonbrücke gebaut, die uns mit der Abteilung des
Generals Wahle verband. Diese war noch auf dem westlichen Ufer
des Flusses geblieben. Als schwimmende Unterstützungen der
Brücke dienten Rindenboote. Die Notwendigkeit, in dem
wasserreichen Gebiete die angeschwollenen Flüsse glatt
überwinden zu müssen, lenkte meine Aufmerksamkeit auf diese
Frage. Bisher hatten wir für alle Fälle einige Einbäume mitgetragen.
Der Transport war aber auf die Dauer zu schwierig und dieses Mittel
zu wenig leistungsfähig. Der Kriegsfreiwillige Gerth, ein Pflanzer vom
unteren Rufiji, interessierte sich besonders für diese Frage und ließ
sich von den Eingeborenen der Landschaft, die hierin besonders
sachkundig waren, im Bau von Rindenbooten unterweisen.
Nachdem die Versuche schnell zu einem Resultat geführt hatten,
wurde bei allen Kompagnien der Bau solcher Boote, für deren
Herstellung nach einiger Übung knapp zwei Stunden erforderlich
waren, mit Eifer betrieben. Diese Boote sind in größerem Maßstabe
von uns nicht benutzt worden, aber sie gaben uns das sichere
Gefühl, daß im Notfalle auch ein starkes Stromhindernis für unsere
recht unhandlichen Karawanen und Lasten nicht unüberwindlich sei.
Nach einiger Bekanntschaft mit der Gegend fanden wir im
Msaluflusse Furten, die auch bei hohem Wasserstand einen
Uferwechsel gestatteten. Unsere Kampfpatrouillen unter Sergeant
Valett und anderen gingen von unseren gesicherten Lagern bei
Nanungu aus, durchschritten den Fluß, der unser Unterkunftsgebiet
nach Westen zu als Hindernis begrenzte, und suchten den Feind in
seinen Lagern bei Mtende auf. Einer dieser Patrouillen, die
besonders stark gemacht und mit 2 Maschinengewehren
ausgerüstet war, gelang es, westlich von Mtende eine feindliche
Verpflegungskarawane zu überfallen. Die Unsrigen haben sich dann
aber nicht schnell genug den feindlichen Bedeckungstruppen
entzogen und kamen, von mehreren Seiten angegriffen, in eine
schwierige Lage. Beide Maschinengewehre gingen verloren und die
sie bedienenden Europäer fielen. Nach und nach trafen die Askari
zwar wieder vollzählig in Nanungu ein, aber der Patrouillenführer,
Feldwebel Müßlin, der sich während des Marsches allein entfernt
hatte, war in Feindeshand gefallen. Eine andere Patrouille, mit der
Hauptmann Müller nach Norden zu den Msalu überschritt, vertrieb
schnell eine englische Postierung bei Lusinje. In der Gegend von
Lusinje war auch das Lager des englischen Leutnant Wienholt
erbeutet worden, der, wie früher erwähnt, aus unserer
Gefangenschaft entlaufen und einer der besten englischen
Patrouillenführer geworden war. Die Eingeborenen wurden durch die
englischen Patrouillen gründlich bearbeitet und leisteten dem Feinde
gegen Belohnung durch Kleidungsstücke Spionagedienst. Auch der
anläßlich des Bootsbaues erwähnte Kriegsfreiwillige Gerth wurde am
Msalufluß, am Hause eines Jumben, von einer englischen Patrouille
überfallen und fand hierbei seinen Tod.
Mächtig erhoben uns damals in der zweiten Hälfte des März
1918 die Nachrichten von der gewaltigen deutschen Märzoffensive
an der Westfront, die unsere Funkenstation auffing. Ich wettete mit
dem Sanitätsoffizier beim Stabe, Stabsarzt Taute, daß Amiens bald
fallen würde. Die Zeit mehrwöchentlicher Ruhe, die jetzt beim
Stillstand unserer Operationen eintrat, benutzte ich, um meinen
rechten Fuß, der mir infolge eines Sandflohes seit einem halben
Jahr Unbequemlichkeiten machte, in Ordnung bringen zu lassen. Die
in manchen Lagern in Unmenge vorkommenden Sandflöhe bohren
sich mit Vorliebe an den Rändern der Fußnägel in das Fleisch und
verursachen dort schmerzhafte Entzündungen. Wird nicht
aufgepaßt, so greifen diese weiter um sich und nach ärztlicher
Ansicht ist die Verstümmelung vieler Füße der Eingeborenen und
der Verlust der Zehen häufig auf solche Sandflöhe zurückzuführen.
Auch ich litt unter dieser Unbequemlichkeit, und beim Gehen
bildeten sich immer wieder Entzündungen. Stabsarzt Taute konnte
mir glücklicherweise den Zeh unempfindlich machen, um dann den
Nagel herauszureißen.
Auch in anderer Weise war ich einmal etwas gehindert. Auf
einem Erkundungsgange hatte mir ein Halm des übermannshohen
Grases in mein rechtes Auge geschnitten, und bei der
nachfolgenden Behandlung war infolge von Atropin die
Anpassungsfähigkeit der Linse beeinträchtigt; ich konnte deshalb mit
dem rechten Auge nicht ordentlich sehen und keine Schrift oder
Kartenskizzen erkennen. Dieser Zustand war lästig, weil mein linkes
Auge durch eine im Jahre 1906 beim Hottentottenaufstand in
Südwestafrika erhaltene Schußverletzung so stark beschädigt
worden ist, daß ich mit diesem nur vermittelst Starbrille lesen kann.
Eine solche war aber nicht verfügbar, und so war ich gezwungen, an
verschiedene Unternehmungen heranzugehen, ohne richtig sehen
zu können.
Die Patrouillen der Abteilung Koehl waren aus der Gegend
Medo-Namunu inzwischen bis an die Küste vorgestreift, hatten am
unteren Luriofluß und weit südlich desselben portugiesische
Befestigungen erobert, einige Kanonen, vor allem aber Gewehre und
Munition, meist von altem Modell, und erhebliche Mengen an
Verpflegung erbeutet. Die Eingeborenen erwiesen sich hierbei
freundlich gegen unsere Leute und sahen in ihnen auch hier die
Befreier von der portugiesischen Bedrückung. Auch Patrouillen der
Abteilung Otto waren von Mahua her in das Gebiet südlich des
Lurioflusses gestreift, und der in Eingeborenenangelegenheiten so
erfahrene Oberleutnant d. Ldw. Methner, erster Referent unseres
Gouvernements, rühmte die Tüchtigkeit und Klugheit der
portugiesischen Eingeborenen und den verständigen und weiten
Blick ihrer Ortsoberhäupter.
Leutnant von Scherbening, der mit seiner Patrouille die Boma
Malema genommen hatte, berichtete von dem großen Reichtum
dieser Gegend. Um auch uns hiervon etwas zukommen zu lassen,
schickte er ein erbeutetes Schwein nach Nanungu. Da es nicht
laufen wollte, wurde es 500 km weit getragen. Bei seiner Ankunft
stellte sich leider heraus, daß es gar kein europäisches Schwein
war, sondern ein Porischwein, wie wir es selbst im Walde häufig
erlegten.
Wieder war eine Zeit gekommen, wo es schwer war, Nachrichten
über den Feind zu erhalten. Aber aus den unvollkommenen Karten,
die uns zur Verfügung standen, war doch manches herauszulesen.
Ich konnte nicht zweifeln, daß die sicher bevorstehenden feindlichen
Operationen mit ihren Hauptkräften von der Küste, aus der Gegend
von P o r t o A m e l i a , ansetzen würden. Das Auftreten stärkerer
feindlicher Kräfte bei M t e n d e sowie die allerdings sehr unsichere
Nachricht, daß auch feindliche Truppen von Südwesten her auf
M a h u a im Anmarsch waren, zeigten mir, daß zugleich mit dem
bevorstehenden Vorrücken der feindlichen Hauptkräfte andere
Truppen von Westen her operieren wollten. Es schien eine Lage
heranzureifen, in der es möglich war, die innere Linie, auf der ich
stand, auszunutzen und den einen oder den anderen Teil des
Feindes vereinzelt zu fassen. Die Nachschubverhältnisse des
Gegners bedingten es, daß diejenigen seiner Kolonnen, die von
Westen kamen, nicht allzu stark sein konnten. Hier also bot sich
auch voraussichtlich die von mir gesuchte günstige Chance. Mit dem
Hauptteil meiner Truppen blieb ich deshalb in der Gegend von
Nanungu und zog nach hier auch die Abteilung des Hauptmanns
Otto vom Lurio heran. Mit diesen Kräften wollte ich angriffsweise
verfahren und zwar nach Westen zu. Dem Hauptmann Koehl, der
seine Abteilung bei M e d o sammelte, fiel die Aufgabe zu, die von
Porto Amelia heranrückenden Hauptstreitkräfte des Feindes
hinzuhalten und allmählich schrittweise auf mich zurückzugehen.
Hauptmann Müller, der nach jahrelanger Tätigkeit beim
Kommando eine selbständige Abteilung von 2 Kompagnien
übernommen hatte, wurde aus der Gegend von Nanungu auf Mahua
vorgesandt, um dort dem Feinde nach Möglichkeit Abbruch zu tun.
Er umging Mahua und überraschte südwestlich dieses Ortes die
befestigte Verpflegungsstation Kanene. Die verteidigenden
englischen Europäer sahen ein, daß die angesammelten Bestände
verloren waren. Um dies wenigstens teilweise zu verhindern,
machten sie sich über die Alkoholbestände des Lagers her und
fielen recht angeheitert in unsere Hände.
Ich selbst rückte Mitte April gleichfalls in Richtung auf Mahua vor
und hörte beim Anmarsch schon aus weiter Entfernung von dort her
heftige Detonationen. Hauptmann Müller war nordöstlich Mahua bei
Koriwa auf ein feindliches Bataillon unter Colonel Barton gestoßen,
das einen Streifzug unternommen hatte und nun von den Unsrigen
während des Marsches sogleich angegriffen wurde. Trotzdem auf
unserer Seite kaum 70 Gewehre im Gefecht waren, gelang es doch,
den Feind auf seinem rechten Flügel zu umfassen und ihn von dort
aus von einem Termitenhügel (großen Ameisenhügel) so energisch
unter wirksames Maschinengewehrfeuer zu nehmen, daß er in
wilder Flucht davonlief. Er verlor dabei über 40 Mann. Oberleutnant
z. S. Wunderlich, der einen schweren Schuß durch den Unterleib
erhalten hatte, mußte zu dem 2 Tagemärsche entfernten Lazarett
von Nanungu geschafft werden und starb nach kurzer Zeit.
Der Schlag, zu dem ich das Gros angesetzt hatte, war durch die
schwache Abteilung Müller bereits erfolgreich ausgeführt worden. Ich
wandte mich deshalb mit meinen Hauptkräften wieder in die Gegend
dicht westlich Nanungu. Dort war inzwischen ein stärkerer Feind am
Msaluflusse eingetroffen und hatte diesen mit stärkeren Patrouillen
überschritten. Meine Berechnung, einen stärkeren feindlichen Körper
unmittelbar nach Überschreiten des Flusses überraschend fassen zu
können, traf nicht zu; die erhaltenen Meldungen waren irrtümlich
gewesen. Aber in einer ganzen Reihe kleinerer Zusammenstöße am
Msalufluß und westlich desselben wurden dem Gegner durch unsere
Kampfpatrouillen doch nach und nach erhebliche Verluste zugefügt,
und seine Streifabteilungen räumten bald das östliche Msalu-Ufer.
Unsere Verpflegungspatrouillen, deren Aufgabe es war, in der
Richtung auf Mahua weiter Verpflegung zu beschaffen, stießen am
3. Mai überraschend auf stärkere feindliche Abteilungen in der
Gegend von S a i d i , die unser Feldlazarett und unsere
Verpflegungsmagazine bei M a k o t i stark gefährdeten.
Nach Makoti war zur Vorbereitung der zukünftigen, mehr nach
westlicher Richtung geplanten Operationen ein Teil unserer
Bestände gebracht worden. Unsere sofort entsandten
Kampfpatrouillen hatten am Kirekaberge bei Makoti mehrere
Zusammenstöße mit dem Feinde. Ich glaubte zunächst nur an
Patrouillen des Gegners, entsandte deshalb den Hauptmann Schulz
mit einer starken Patrouille dorthin zur Verstärkung und rückte selbst
am 4. Mai mit dem Gros an die Straße Nanungu-Mahua. Von hier
aus glaubte ich, schnell gegen irgendwo überraschend auftretende
feindliche Kräfte eingreifen zu können. Die allgemeine Lage klärte
sich dadurch, daß unsere Patrouillen im Laufe des Tages am
Kirekaberge auf einen neuen Gegner gestoßen waren. Eine
feindliche Abteilung war zurückgeworfen worden, und es war
wahrscheinlich, daß stärkere Kräfte in verschanzten Lagern dahinter
standen. Am 5. Mai morgens marschierte ich aus meinem Lager ab,
auf Makoti zu. Während des Anmarsches wünschte ich sehnlichst,
daß der Feind uns den Angriff auf seine befestigte Stellung ersparen
möchte, und hoffte, was ja auch nach der ganzen Lage gar nicht
unwahrscheinlich war, daß er aus seinen Schanzen herauskommen
und sich so ein Kampf im freien Felde entwickeln würde. Gelang es
uns bei dieser Gelegenheit, mit unseren Hauptkräften einzugreifen,
ohne daß der Feind von unserem Anmarsch eine Ahnung hatte, so
war ein erheblicher Erfolg nicht unwahrscheinlich.
Um 11 Uhr vormittags langte ich am Kirekaberge an und begab
mich nach vorn zum Hauptmann Schulz, der mit seinen Patrouillen
einige in dem Stangenholz befindliche Felsengrotten besetzt hatte.
Als ich gerade angekommen war, erhielt ich von einem Sol
(schwarzen Feldwebel), der von einem Patrouillengang
zurückkehrte, die Meldung, daß der Feind in großer Stärke
ausgeschwärmt vorrücke und sofort auf nahe Entfernung auftauchen
müsse. Ich benachrichtigte hiervon den Oberleutnant Boell, der mit
seiner Kompagnie soeben hinter der Abteilung Schulz eingetroffen
war, und beauftragte ihn, im Falle eines feindlichen Angriffes
sogleich einzugreifen. Dann ging ich zurück und ordnete den
Aufmarsch unserer weiteren, nach und nach eintreffenden
Kompagnien. Inzwischen ging vorn das Gefecht los. Der Feind hatte
in dichten Schützenlinien vorgehend unsere Patrouillen schnell aus
ihren Steingrotten zurückgeworfen, war dann aber zu seiner größten
Überraschung in das wirksame Maschinengewehrfeuer der
Kompagnie Boell geraten und teilweise zurückgegangen. Die
demnächst eintreffende Abteilung Goering wurde sogleich zum
rechts umfassenden Angriff angesetzt, der Feind dadurch völlig
überrascht und mit recht schweren Verlusten in großer Eile
zurückgeworfen.
So langten wir nach mehreren Kilometern heftigen Nachdrängens
vor den feindlichen Verschanzungen an. Auf unserem linken Flügel,
wo zwei weitere Kompagnien eingesetzt wurden, ging das Gefecht
mehrfach hin und her, und es war mir im Busch schwer, Freund und
Feind zu unterscheiden. Es dauerte dadurch einige Zeit, bis ich mir
von den Verhältnissen auf dem linken Flügel ein klares Bild machen
konnte, und erst die Meldung des Majors Kraut, der von mir zur
Erkundung dorthin gesandt war, ließ mich erkennen, daß das
Vorgehen unseres linken Flügels auf einer Waldlichtung in recht
wirksames feindliches Feuer geraten und dadurch zum Stocken
gekommen war. Ein Gegenangriff, den der Feind unternahm und der
schon ziemlich dicht an den Standplatz des Kommandos gekommen
war, hätte uns recht unangenehm werden können. Zu unserem
großen Glück traf aber gerade in diesem Augenblick Oberleutnant
Buechsel, der mit seiner Kompagnie detachiert gewesen war und
deshalb verspätet ankam, auf dem Gefechtsfelde ein und konnte der
Gefahr begegnen.
Auf dem rechten Flügel hatte inzwischen Hauptmann Goering
erkannt, daß ein frontales Anstürmen auf die feindlichen
Verschanzungen keine Aussicht auf Erfolg bot. Er hatte deshalb
Oberleutnant Meier mit einer starken Patrouille die Stellung des
Gegners umgehen lassen, um von rückwärts her einen dort
befindlichen feindlichen Minenwerfer zu beschießen und womöglich
fortzunehmen. Diese Wegnahme gelang nicht, da der Feind
unerwarteterweise noch über Reserven verfügte, die die Patrouille
Meier fernzuhalten imstande waren. So kam das Gefecht zum
Stillstand. Bei Einbruch völliger Dunkelheit lagen wir dem Feinde
dicht gegenüber. Beiderseits fielen nur noch ab und zu Schüsse.
Während des Gefechts wurden die büromäßigen Arbeiten — es
wurde auch in Afrika geschrieben, wenn auch nicht so viel als sonst
üblich — erledigt. Eine Anzahl Eingänge, wie Beschwerden und
sonstige Unannehmlichkeiten lagen vor. Mit den Kompagnieführern
konnte ich mich von Zeit zu Zeit mündlich besprechen und ließ sie
zu diesem Zweck zu mir kommen. Ich selbst wechselte meinen
Standplatz so wenig wie möglich, um bei der Übermittlung der
eingehenden Meldungen Schwierigkeiten und unliebsame
Verzögerungen zu vermeiden. Abgekocht wurde weiter rückwärts,
wo auch der Verbandplatz eingerichtet worden war. Auch wir, die
Angehörigen des Kommandos, erhielten durch unsere schwarzen
Diener wie gewöhnlich die zubereitete Verpflegung in die
Gefechtslinie vorgebracht.
Um die Truppe zu weiterer Verwendung wieder in die Hand zu
bekommen, wurden Teile derselben aus der vorderen Gefechtslinie
zurückgezogen und gesammelt. Ich überlegte, daß es zweckmäßig
sei, die Nacht über so liegen zu bleiben, um am nächsten Tage das
Gefecht wieder aufnehmen zu können und vor allem, um zu
versuchen, den Feind von seinem Wasser abzuschneiden, das
irgendwo außerhalb seines Lagers liegen mußte.
Da traf gegen Mitternacht die Meldung ein, daß eine unserer
Patrouillen an der Straße N a n u n g u - M a h u a auf einen stärkeren
Feind gestoßen sei. Ich mußte befürchten, daß dieser Gegner, den
ich der Selbständigkeit seines Auftretens wegen für stark hielt, weiter
auf Nanungu vordringen und sich so in den Besitz unserer an dieser
Straße gelagerten Kompagnielasten (Munition, Verbandzeug,
Verpflegung, Kranke usw.) sowie der Magazine von Nanungu setzen
würde. Ich rückte deshalb noch in der Nacht mit dem Hauptteil
meiner Kräfte über Makoti wieder an die Straße Nanungu-Mahua ab.
Dicht am Feinde blieben nur starke Patrouillen, die aber nicht
bemerkten, daß der Gegner ebenfalls noch während der Nacht seine
Stellung räumte und in Richtung auf Mahua abzog. Am 6. Mai stellte
sich heraus, daß die Meldung von den starken feindlichen Kräften an
der Straße Nanungu-Mahua, die meinen Abmarsch veranlaßt hatte,
verkehrt gewesen war; es befand sich dort überhaupt kein Feind.
Hauptmann Müller, der das Schießen der englischen Minenwerfer
gehört hatte, war in vortrefflicher Initiative aus seinem nordöstlich
Mahua gelegenen Lager im Eilmarsch sofort auf den Gefechtslärm
losmarschiert und anscheinend für Feind gehalten worden.
Als er auf dem Gefechtsfeld ankam, stellte er fest, daß der
Gegner abgerückt war. Der Feind, der aus 4 Kompagnien und einer
Maschinengewehrkompagnie bestand, und, nach seinen
Befestigungsanlagen zu urteilen, 1000 Mann stark war, war durch
unsere wenig mehr als 300 Gewehre — wir waren 62 Europäer und
342 Askari gewesen — vollständig geschlagen worden. Auf seiner
Seite waren 14 Europäer und 91 Askari gefallen, 3 Europäer und 3
Askari hatte er an Gefangenen verloren. Außerdem war sein
Hospital mit etwa 100 Verwundeten in unsere Hand gefallen; andere
Verwundete hat er nach Aussage von Eingeborenen noch
mitgenommen. Unsere Verluste betrugen: 6 Europäer, 24 Askari, 5
andere Farbige gefallen, 10 Europäer, 67 Askari und 28 andere
Farbige verwundet.
Während diese für uns so erfreulichen Erfolge gegen die
westlichen feindlichen Kolonnen erzielt wurden, hatte Abteilung
Koehl gegen die feindliche Division, die von Porto Amelia auf
Nanungu vordrang, andauernd Gefechte, manchmal von
erheblichem Umfange, zu bestehen. Bei Medo hatte der Feind nach
seiner eigenen Angabe recht schwere Verluste; in einem Gefecht,
das westlich von Medo stattgefunden hatte, war es dem Hauptmann
Spangenberg mit seinen 2 Kompagnien gelungen, den Feind sehr
gewandt zu umgehen, von rückwärts her an seine leichte
Feldhaubitzbatterie heranzukommen und diese im Sturm zu
nehmen. Fast die gesamte Bedienung und Bespannung fiel. Leider
war es nicht möglich, die Geschütze und die Munition mitzunehmen.
Sie wurden unbrauchbar gemacht. Aber trotz solcher Einzelerfolge
mußte Abteilung Koehl weiter zurückweichen. Es nahte der
Augenblick, wo sich vielleicht durch rechtzeitiges Eingreifen meiner
Hauptkräfte bei der Abteilung Koehl ein durchschlagender Erfolg
gegen General Edwards erzielen lassen würde.
Wieder einmal war aber die Verpflegungsfrage ein Bleigewicht für
die Bewegungen. Die Feldfrüchte der Landschaft waren im
wesentlichen aufgezehrt bis auf den Mtama, der in dieser Gegend
früher heranreift als in Deutsch-Ostafrika. Aber er war noch nicht reif.
Um nicht rein aus Verpflegungsgründen abrücken zu müssen, halfen
wir uns dadurch, daß wir den Mtama durch Trocknen notreif
machten. Die Frucht war auch auf diese Weise gut verwertbar, und
da in der Gegend sehr viel wuchs, so konnte im allgemeinen jeder
so viel bekommen, wie er haben wollte, und keiner litt Not.
Der Bestand der Felder veranlaßte mich, mit den Hauptkräften
der Truppe mehr nach Südwesten, in der Richtung auf Mahua, zu
marschieren und in der Gegend des Timbaniberges, am
Koromaberg, Lager zu beziehen. Von hier aus wollte ich im Notfall
nach Süden weiterziehen, um in den fruchtbaren Gegenden der
Vereinigung des Malema- und Lurioflusses die dortigen reichen
Verpflegungsgebiete auszunutzen. Westlich des Timbaniberges war
das Gelände günstig, um ein entscheidendes Gefecht gegen
General Edwards aufzunehmen, der der Abteilung des Hauptmann
Koehl von Nanungu weiter in südwestlicher Richtung folgte. Das
außerordentlich felsige und zerrissene Gelände am Timbaniberg und
6 km nordöstlich davon bis zu der Stelle, auf die die Abteilung Koehl
zurückgewichen war, war nicht günstig für ein von mir beabsichtigtes
entscheidendes Gefecht. Am 21. Mai verrieten sich neue feindliche
Lager westlich der Stellung der Abteilung Koehl durch ihren Rauch.
Ich vermutete, daß dieser neue Gegner am 22. Mai der Abteilung
Koehl von Westen her in den Rücken marschieren würde. Da habe
ich leider versäumt, der Abteilung Koehl den ganz bestimmten
Befehl zu geben, sogleich mit ihren Hauptkräften aus dem
ungünstigen Gelände heraus bis südwestlich des Timbaniberges zu
rücken. Statt des unzweideutigen Befehls gab ich eine Anweisung,
die zu viel Freiheit des Handelns ließ.
So kam es, daß die Abteilung Koehl ihre Träger mit den
Munitions- und Bagagelasten erst am 22. Mai vormittags in Marsch
setzte. Auch das wäre noch gut gegangen, wenn nicht
unglücklicherweise an ihrem Anfange der Gouverneur marschiert
wäre, der sich bis dahin bei der Abteilung Koehl aufgehalten hatte. In
Verkennung des Ernstes der Lage machte der Gouverneur mitten in
dem ungünstigen Gelände, wo er jeden Augenblick der
Überraschung durch den Feind ausgesetzt war, ohne sich
wirkungsvoll verteidigen zu können, einen längeren Halt. Hierdurch
ließen sich die Bagagen der Abteilung Koehl trotz dem ihnen vom
Hauptmann Koehl erteilten ausdrücklichen Befehle verleiten,
ebenfalls zu halten. Ich selbst erkundete an diesem Tage vormittags
noch einmal das südwestlich des Timbaniberges gelegene, recht
günstige Gelände und traf hierbei unter anderem den Leutnant
Kempner, der tags vorher bei Abteilung Koehl verwundet worden war
und zurückgetragen wurde. Bei der Abteilung Koehl selbst, wo seit
dem Morgen mehrere Angriffe des Feindes abgeschlagen waren,
war Gefechtslärm in weiter Ferne zu hören. Mit Hauptmann Koehl
bestand telephonische Verbindung, und ich kehrte, ohne eine
Ahnung von den Verhältnissen seiner Bagage zu haben, gegen 11
Uhr vormittags in das Koromalager zurück.
Um 12 Uhr mittags war ich gerade im Lager eingetroffen, als
plötzlich Minenwerferfeuer in großer Nähe erscholl, zweifellos
zwischen uns und der Abteilung Koehl. Unmittelbar darauf war die
Fernsprechverbindung dorthin unterbrochen. Jetzt blieb keine Wahl,
als sofort vom Koromalager her mit allen Kräften auf diesen neuen
Gegner vorzumarschieren, wobei ich die stille Hoffnung hatte, daß
es trotz der Ungunst des Geländes vielleicht gelingen würde, ihn zu
überraschen und entscheidend zu schlagen. Nach einer knappen
Stunde trafen wir am Timbaniberge ein und warfen vorgeschobene
feindliche Abteilungen schnell zurück. Einige versprengte Leute von
uns meldeten, daß der Gouverneur und die Bagage des Hauptmann
Koehl vom Feinde überraschend angegriffen und alle Lasten
verloren seien. Der Gouverneur selbst sei mit genauer Not
entkommen, andere sagten, er sei gefangen genommen worden.
Der Feind schoß ziemlich lebhaft mit mehreren Minenwerfern und
wurde durch unsere Kompagnien von mehreren Seiten angegriffen.
Er hatte aber eine gute Stellung eingenommen, in der er sich
verschanzt und einen Teil der erbeuteten Lasten geborgen hatte.
Leider nahmen wir ihm nur wenige wieder ab. Aber die feindliche
Stellung wurde doch umstellt und unter konzentrisches, für den
Feind recht verlustreiches Feuer genommen. Nach einer später
erbeuteten Nachricht haben die I. King’s African Rifles allein hierbei
etwa 200 Mann verloren.
Bei dieser Einschließung des Feindes unterstützten uns mehrere
Kompagnien und Patrouillen des Hauptmanns Koehl. Auch dieser
hatte sich mit seinen Hauptkräften gegen den neuen in seinem
Rücken auftretenden Feind gewandt und hoffte, denselben schlagen
zu können, während eine starke Patrouille, mit der Front nach
Nordosten, seinen bisherigen Gegner hinhielt. Diese Patrouille war
aber viel zu schwach. Sie wurde zurückgedrängt und mußte von
neuem durch Truppen der Abteilung Koehl verstärkt werden. Wenn
der Feind auch zweifellos im ganzen erhebliche Verluste erlitten
hatte, so war ein durchschlagender Erfolg für uns doch nicht
erreichbar. Das Gefecht wurde bei Eintritt der Dunkelheit
abgebrochen, und wir rückten in das von mir erkundete günstige
Gelände zwischen Timbani- und Koromaberg ab.
Im Lager am Koromaberg hatte sich inzwischen der Gouverneur
eingefunden. Er hatte bei dem Abenteuer sämtliche Lasten verloren
und wurde durch Unteroffizier Reder, dem bewährten und
umsichtigen Führer einer Kolonne, verpflegt. Auch ich steuerte dazu
bei, dem Gouverneur aus seiner Verlegenheit zu helfen und verehrte
ihm ein paar blaue Strümpfe, die seine Gattin mir im Anfang des
Krieges angefertigt hatte, die aber leider abfärbten.
Außer dem sehr fühlbaren Verlust von etwa 70000 Patronen
hatten wir auch den Verlust eines größeren Bestandes von
Papiernoten — ich glaube, es waren 30000 Rupien — zu beklagen.
Meinem Wunsche, statt mit Papiernoten zu bezahlen, lieber
Requisitionsscheine auszugeben und dadurch eine Menge
Sicherheitstransporte zu ersparen und unnötige Verluste zu
vermeiden, war früher nicht stattgegeben worden. Es waren
Millionen Rupien Papiernoten gedruckt worden. Das Mitschleppen
derselben war in dem jetzigen Stadium des Krieges eine besondere
Last. Um in der Zukunft wenigstens weitere Verluste zu vermeiden,
hat auf meine Anregung dann der Intendant einen großen Teil der
früher mühsam hergestellten Noten wieder vernichtet.
Dritter Abschnitt
Im Gebiet des Lurio- und Likungoflusses

A m 23. Mai wurden vom Koromalager auf einem quer durch den
Busch nach Koriwa abgesteckten Wege der Rest unserer Lasten
und der Hauptteil der Truppe in Bewegung gesetzt. Der Hauptteil
unserer Trägerkolonnen und die Kranken waren vorangegangen. Die
Nachhut unter Hauptmann Otto blieb noch einige Tage am
Koromaberge und wies dort mehrere Angriffe des Feindes
erfolgreich ab. Es schien, als ob der Gegner wieder einmal nach der
Beendigung einer konzentrischen Operation dort bei Timbani den
Hauptteil seiner Truppen vereinigt hätte und vor Antritt des
Weitermarsches einiger Zeit zur Regelung seines Nachschubs
bedurfte. Zurückkehrende Patrouillen meldeten starken Autoverkehr
auf der Straße Nanungu-Timbaniberg. Andere Patrouillen
berichteten von dem Vormarsch feindlicher Kräfte von Osten her auf
dem nördlichen Lurioufer.
Vom Feinde unbelästigt marschierte ich zunächst in die reiche
Gegend von Kwiri, südlich Mahua, und dann von dort aus weiter zum
Luriofluß. Dabei stellte es sich aber heraus, daß ein Teil unserer
Schwerverwundeten und Kranken diese mehrtägigen Märsche in
ihren „Maschillen“ (Tragbahren) nicht würde durchhalten können. Da
war es nicht leicht, für ärztliche Pflege zu sorgen. Es waren zu wenig
Pfleger da, um die Kranken einzeln von Fall zu Fall zurücklassen zu
können. So blieb nichts anderes übrig, als die Kranken von Zeit zu
Zeit zu sammeln und dann gemeinsam unter einem Arzt als
vollständiges Lazarett zu etablieren und sich endgültig von ihnen zu
trennen. Auch der Chefarzt der Schutztruppe, Generaloberarzt Dr.
Meixner war bei Kwiri mit einem solchen Lazarett liegen geblieben.
Von Leutnant d. Res. Schaefer, der uns bei den Vorbereitungen zum
Gefecht von Jassini so ausgezeichnete Dienste geleistet hatte, und
der jetzt an Schwarzwasserfieber schwer erkrankt war, nahm ich bei
dieser Gelegenheit Abschied. Der erfahrene Afrikaner war sich über
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like